100. Hängebrücke
Juppi!!! Wir sind ein klein wenig Nervös, denn heute ist es soweit, dass wir die 100. Hängebrücke passieren :-).
Die Vorbereitung für dieses Ereignis sind bereits seit dem Frühjahr getätigt. Den wir haben beschlossen, dass wir auch eine kleine Erinnerung an dieses Ereignis vor Ort belassen. Mehr dazu später.
So fahren wir vom Nachtlager weiter in Richtung Bodensee, nach Goldach. Hier wurde im vergangenen Jahr im Tobel der Goldach eine neue Hängebrücke eröffnet, welche vom Goldach Rantelwald zur Lochmühle in Untereggen führt und ein Erdrutschgebiet umgeht.
Wir starten unsere Tour im Bereich des Industrieparks Blumenegg und gehen zu Fuss dem Ufer der Goldach entlang. Nach knapp einer halben Stunde erreichen wir die Stelle der Hängebrücke und lassen uns durch die Konstruktion inspirieren. Insbesondere die Seilballen zum Schutz vor Tierüberquerungen sind imposant und geben der Konstruktion einen speziellen Charakter. Nach diversen Fotos brechen wir zur Überquerung der 100. Hängebrücke auf und lassen ein kleines, blaues Andenken in der Mitte der Brücke, welches daran erinnert, dass dies dieses besagte Ereignis war. Leicht verdeckt hoffen wir, dass das Andenken noch lange Zeit an der Hängebrücke hängen bleibt und an unseren Tage erinnert.
Hängebrücke | Goldacher Lochmühli, Goldach (SG) | |
Spannweite | 94 m | |
Höhe | 13 m | |
Breite | 120 cm | |
Überquert | Goldach | |
Höhe über Meer | 458 m.ü.M. | |
Erbaut | 2022 | |
Technik | Drahtseilbrücke | |
Kosten Benutzung | kostenlos | |
geöffnet | ganzjährig | |
Detaillierte Informationen zur Hängebrücke | haengebruecken.com |
Wir ergänzen unsere Wandung entlang dem Wasserweg bis zur Lochmühli und nehmen von da den beschwerlichen Anstieg zum Weiler Unterhospert unter die Füsse. 120 Höhenmeter später können wir die Aussicht auf den Bodensee geniessen und staunen ab den proppenvollen Apfelbäumen, welche kein Laub mehr haben aber über und über mit Äpfeln gefüllt sind. Das Mostland von seiner schönsten Seite.
Nach einer kurzen Trinkpause machen wir uns auf den weiteren Weg in Richtung Neckartal. Am Mogelsberg ist seit fünf Jahren ein kleiner, aber feiner Baumwipfelpfad, mit Grillstellen und Picnic Bänken, sowie einem kleinen aber feinen Restaurant. Wir geniessen unseren Tagesabschluss auf dieser tollen, auf die Region abgestimmte Anlage.
Aussichtsturm | Baumwipfelpfad Neckartal, Mogelsberg (TG) |
Höhe | max. 45 m |
Stufen | 6 Stk. |
Höhe über Meer | 810 m.ü.M. |
Erbaut | 2018 |
Materialien | Holz- und Stahlkonstruktion |
Kosten Benutzung | CHF 15 |
geöffnet | ganzjährig |
Für unsere Übernachtung beim ehemaligen Gasthof zum Kreutz Allenwinden müssen wir noch ein paar hundert Höhenmeter erklimmen und uns durch schmale Strassen kämpfen. Der Aufwand lohnt sich für die tolle Abendstimmung. Besten Dank dem Gastgeberpaar, dass ihr diesen Platz auf Place to be zur Verfügung stellt.