Herbstliches Engelbergertal

Am Freitag Abend steuern wir mit unserem Träumli wieder einmal den Campingplatz im Eienwäldli in Engelberg an. Ja, anfahren am Freitagabend braucht etwas mehr Nerven als sonst. Bereits die Region Zofingen ist nach Arbeitsschluss dicht und wir machen ein paar Kurven extra durch die Region um in Reiden auf die Autobahn zu kommen. Aber einmal auf der Piste fährt es sich sichtlich gut und entspannt.

Ab Stans in Richtung Engelbergertal wird es aber immer feuchter und als wir in Wolfenschiessen den letzten Streckenteil anpacken zieht ein mieser, dichter Nebel auf. Aber irgendwann ist auch das geschafft und Eingangs Engelberg lichtet sich das ganze, d.h. wir liegen über der Nebeldecke. Es ist wunderschön, aber bitter kalt. Der bevorstehende Winter lässt bereits grüssen.

Das Check-In ist rasch vollzogen, da wir bereits am Donnerstag alle unsere Daten erfassen konnten. Wirklich vorbildlich gelöst. Das Einparken mit wenigen Leitlinien in der Dunkelheit gestaltet sich etwas schwieriger, aber nach kurzer Zeit sind wir auf Keilen, am Strom angeschlossen, das Abwasser mit der Kanalisation verbunden und das Cockpit ist abgedeckt. Wir geniessen einen Fajita Freitag bei einer schönen Flasche Wein und schweben früh zu Bett. Schliesslich haben wir ein paar Pläne für Samstag.

Am Samstag frühstücken wir ausgiebig und gegen 10:30 Uhr kommt auch endlich im Eienwäldli die Sonne über die Berge. Was für tolle Farben in den Herbstwäldern. Schnell sind wir bereit und ziehen los. Erstes Ziel ist an der Engelberger Aa entlang ins Dorf und am Dorfausgang zum Eugenisee. Dort wollen wir den Wanderweg der Engelberger Aaschlucht nach Grafenort bewandern. Selbstverständlich hat der Weg auch drei Hängebrücken zu bieten, was es für uns so spannend macht. Der Einstieg ist bereits eine erste Überraschung. Die ersten rund 100m wurden weggespült und kurzerhand wird eine provisorischer Weg unter der Strassengalerie mit einer einfachen Holzbrücke errichtet. Wirklich toll gemacht und wir sehen, welche Kraft das Wasser hier im Tal jeweils bei Unwettern hat.

Der Erlebnisweg wurde nach den Hochwasserereignissen vom August 2005 und Oktober 2011 durch der Revierförster mit einer Interessengruppe wieder instand gestellt. Heute führt der Erlebnisweg über sieben Brücken, davon drei Hängebrücken. Die Instandhaltungen wurden mit vielen freiwilligen Helfern durchgeführt und konnte 2011 erfolgreich abgeschlossen werden. Bereits nach kurzer Zeit können wir die erste Hängebrücke queren und die Handschrift aller Brücken ist klar und einfach. Die Arbeiten wurden durch die Gebrüder Odermatt Seilbahnbau in Engelberg erstellt.

HängebrückeEngelberger Aaschlucht 3, Engelberg (OW)
Spannweite50 m
Höhe14 m
Breite80 cm
ÜberquertEngelberger Aa
Höhe über Meer910 m.ü.M
Erbaut2008
TechnikDrahtseilbrücke
Kosten Benutzungkostenlos
geöffnetganzjährig
Detaillierte Informationen
zur Hängebrücke
haengebruecken.com

Weiter geht es talabwärts durch die herbstlich leuchtenden Wälder und das super klare Wasser der Aa, mal auf der linken Seite, mal auf der rechten Seite. Die Brücken sind im Seilbahnstil gebaut und strahlen durch die massive Konstruktion entsprechend Sicherheit aus. Zur Abwechslung ist auch ein kleines Felsloch zu durchqueren, welches ein tolles Fotomotiv mit dem Mittagslicht abgibt. Aber rasch ist bereits die zweite Hängebrücke erreicht, welche in ihrer Form eine Doppelhängebrücke ist mit einem kleinen Richtungswechsel. Spannend, wie diese Brücke in die vorhandene Umgebung eingebaut wird und vorhandene Steine als Zwischenplattform genutzt werden.

HängebrückeEngelberger Aaschlucht 2, Engelberg (OW)
Spannweite42 m
Höhe20 m
Breite165 cm
ÜberquertEngelberger Aa
Höhe über Meer780 m.ü.M
Erbaut2008
TechnikDrahtseilbrücke
Kosten Benutzungkostenlos
geöffnetganzjährig
Detaillierte Informationen
zur Hängebrücke
haengebruecken.com

Und weil wir gerade im Hängebrücken flow sind, dauert es nur ein paar hundert Meter und die dritte Brücke wird sichtbar.

HängebrückeEngelberger Aaschlucht 1, Engelberg (OW)
Spannweite44 m
Höhe14 m
Breite165 cm
ÜberquertEngelberger Aa
Höhe über Meer745 m.ü.M
Erbaut2008
TechnikDrahtseilbrücke
Kosten Benutzungkostenlos
geöffnetganzjährig
Detaillierte Informationen
zur Hängebrücke
haengebruecken.com

Der Weg wird immer breiter und flacher und wir nutzen die Möglichkeit an der Aa auf Steinen einen Rast einzulegen. Die letzten zwei Kilometer bis zum Bahnhof in Grafenort sind einfach und flüssig zu laufen. In Grafenort angekommen, beschliessen wir spontan noch eine Runde anzuhängen und bis nach Wolfenschiessen weiter zu gehen. Eine tolle Entscheidung, da wir seitlich noch die eine oder andere Stelle sehen, welche sich auch für einen Ausflug eignen. Hier hat es faktisch in jeder Ecke kleinere und grössere Materialseilbahnen resp. Personenseilbahnen. Auf alle Fälle etwas Hirnfutter für weitere Ausflüge.

In Wolfenschiessen angekommen nehmen wir die Bahn zurück nach Engelberg und gehen noch kurz einkaufen. Vor allem ein Besuch in der Klostermolkerei darf nicht fehlen.

Zum Abschluss des Tages gönnen wir uns einen wilden „Ausflug“ zum Nachtessen im Restaurant des Campingplatzes. Absolut köstlich, was die Küche hier auf die Teller zaubert.

Der Sonntag, startet wie am Vortag und nachdem wir die sieben Sachen eingepackt haben, gehen wir mit dem Träumli ins Dorf. Entgegen unseren Erwartungen sind die Parkplätze relativ leer. Rasch sitzen wir in einer Gondel in Richtung Titlis und ziehen durch bis zum Gipfel. Über den ewigen Schnee gehen wir hoch zur Sendestation der Swisscom. Die Höhe ist spürbar und wir gehen etwas langsamer. Auf der Rückseite liegt der Titlis Cliff Walk, eine touristische Attraktion. Wir überqueren die Hängebrücke in gewohnter Art, aber der Wackelfaktor ist leider sehr klein.

HängebrückeTitlis Cliff Walk, Engelberg (OW)
Spannweite100 m
Höhe100 m
Breite100 cm
Überquert
Höhe über Meer3041 m.ü.M
Erbaut2012
TechnikDrahtseilbrücke
Kosten Benutzungkostenlos
geöffnetganzjährig
Detaillierte Informationen
zur Hängebrücke
haengebruecken.com

Der Weg zurück durch das Gletscherparadies ist eindrücklich und toll gemacht. Nach einem kleinen Kaffeehalt treten wir die Rückreise über den Trübsee nach Engelberg resp. nach Hause in Angriff. Ein tolles Herbstweekend geht zu Ende.