Für jeden Tag des Jahres eine Stufe
Endlich wieder im eigenen Land ausfahren. Nach ein paar Tagen Pause geht es für uns am Freitag Abend in Richtung Wyland los. Wir übernachten in Oberwil (Dägerlen) auf dem Hof von Simon Blatter. Simon empfängt uns in der Dunkelheit und weisst uns den Stellplatz zu. Nach einem kleinen Hofrundgang wissen wir wo die Sachen zu finden sind und wir Nisten uns ein. Das Einparken bei Nacht ist aktuell aufgrund der kleinen Baustelle etwas tricky, aber mit einem guten Einweiser parken wir das Fahrzeug sicher am dafür vorgesehenen Platz. Die restlichen Arbeiten sind rasch erledigt und wir geniessen unser obligates Freitagabend Dinner vom Mexikaner :-).
Der restliche Abend ist rasch erzählt, den Fuchs und Hase gehen früh zu Bett und schlafen aus. Da der Platz gegen die Morgensonne ausgerichtet ist, gibt es frühzeitig Tagwacht. Leider ist über Nacht eine Bewölkung aufgezogen und die Sonne lässt sich so früh noch nicht blicken. Wir packen zeitig unsere Sachen zusammen und machen noch einen Schwatz mit unserem Campernachbar und dem Stellplatzbetreiber. Unser Nachbar ist seit Herbst als Pensionär mit seinem Militäroldtimer in Europa unterwegs. Ein spannender Ausbau auf einem 25 Jahre alten Militär-LKW und einem Koffer von einem Militär Werkstattanhänger.. Wir Fachsimpeln etwas und verabschieden uns anschliessend langsam, da wir noch einiges vor haben an diesem Tag.
Unser erstes Ziel ist in Winterthur und wir starten vom Sportplatz Flüeli aus auf den Brühlbergturm. Der Brühlbergturm ist ein 130m hoher Sendeturm, welcher eine aussen angebrachte Wendeltrappe hat. Wer die 174 Stufen erklimmt, kann auf 34m Höhe das Panorama über die Stadt Winterthur geniessen. Der Aufstieg ist sehr anstrengend, aber das Panorama entschädigt definitiv für die mühen.
Aussichtsturm | Brühlbergturm, Winterthur ZH |
Höhe | 130 m |
Stufen | 172 Stk. |
Höhe über Meer | 547 m.ü.M. |
Erbaut | 1994 |
Materialien | Stahlkonstruktion |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Unser nächstes Tagesziel liegt auf der südlichen Seite der Stadt Winterthur, in der Nähe des Wildpark Bruderhaus. Wir können beim Wildpark gut parkieren und nach einer kurzen Wanderung erreichen wir den Eschenbergturm. Die Geschichte des Aussichtturms auf dem Eschenberg geht weit zurück. 1860 wurde auf dem höchsten Punkt auf dem Eschenberg einen Turm aus Holz erstellt. Bereits bald musste festgestellt werden, dass Holztürme nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Wenige Jahre später war die Konstruktion bereits baufällig und wurde durch eine neue ersetzt. Doch auch diese hielt nur gerade vier Jahre. Rund 20 Jahre später macht man sich an eine definitive Lösung.
1888 erfolgte die Ausschreibung zur Erstellung eines eisernen Turmes. Aus rund 40 Projekten entschloss man sich für einen durchsichtigen Turm mit einer Wendeltreppe in der Mitte und verschiedenen Zwischenböden. Diesen Vorgaben entsprach das Projekt der Maschinenfabrik Bosshard aus Näfels am besten. Die Kosten betrugen für das ganze Bauwerk rund 13’000 Franken, wovon drei Viertel durch private Spenden aufgebracht wurden. Die offizielle Einweihung fand 1889 statt. In den ersten 100 Jahren seines Bestehens wurden nur geringe Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Zum hundertjährigen Bestehen wurde eine gründliche Renovation durchgeführt.
Aussichtsturm | Eschenbergturm, Winterthur ZH |
Höhe | 31.5 m |
Stufen | 167 Stk. |
Höhe über Meer | 591 m.ü.M. |
Erbaut | 1889 |
Materialien | Stahlkonstruktion |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Anschliessend an unseren 2. Aussichtsturm machen wir einen Besuch im Wildpark Bruderhaus. Ein toller Park in welchem 12 Tierarten naturnah gehalten werden. Wir schlendern im Park herum und können einen aktiven Luchs beobachten und vor allem das Essverhalten bei den Mufflons anschauen. Es dauert ganz schön lange, bis sich die Tiergruppe an den grünen Tannenbaum wagt :-). Ein tolle Abrundung unseres Tages!
Unsere Tagesabrundung liegt am Greifensee. An der Naturstation Silberweide ist ein toller Vogelbeobachtungsturm mit sensationeller Aussicht über den Greifensee. Wir schiessen ein paar tolle Bilder und geniessen die abendliche Stimmung mit der langsam untergehenden Sonne. Deshalb fällt unser Spaziergang hier etwas kürzer aus, da es rasch kühl wird.
Es wird Zeit unser Nachtlager aufzusuchen. Leider haben wir es verpasst uns bereits am Freitagabend für das Nachtlager von heute anzurufen. Wir erreichen heute den ganzen Tag am Wunschstellplatz niemanden und wir entschliessen uns spontan, etwas weiter weg zu nächtigen. Danke an Nadia, dass wir das Häxenbäse Beizli in der Isenegg spontan anfahren können. Wir geniessen ein tolles Nachtessen und die super Stimmung vor Ort und fallen anschliessend rasch ins Bett.
Wir erwachen am Morgen nach einer total ruhigen Nacht am frühen morgen durch ein Muhen von vis-à-vis. Die jungen Rinder wecken uns sanft und wir beginnen mit einem tollen Frühstück unseren Tag. Zeitig verlassen wir das Nachtlager und machen einen kleinen Ausflug für Bürstis Werkspionage :-).
Wir haben in den frühen Nachrichten gehört, dass der Bereich vom Züri Oberland nochmals Wolkenfrei sein soll. Also nichts wie zurück auf die gestrige Ausgangsposition… Zielkoordinaten ist der Orn Parkplatz am Bachtel. Wir treffen gerade noch rechtzeitig ein und können einen Parkplatz ergattern. Zu Fuss geht es die knapp 1500m Strecke und 220 Höhenmeter zum Turm hoch. Der Aufstieg in den Sendeturm ist aufgrund der Tautemperaturen etwas heikel, da immer wieder etwas Eis runter bricht aufgrund der Vibrationen der Besteiger. Dafür ist die Aussicht zu genial und wir können uns kaum sattsehen.
Aussichtsturm | Bachtelturm, Hinwil ZH |
Höhe | 75 m |
Stufen | 166 Stk. |
Höhe über Meer | 1’115 m.ü.M. |
Erbaut | 1986 |
Materialien | Stahlkonstruktion Kombiturm |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Zum Abschluss geht es noch nach Meilen um eine kleine Hängebrücke zu erkunden. Die Beugenbachbrücke wurde 2012 durch die Wachtvereinigung Obermeilen initiiert und finanziert. Die 62 Meter lange Hängebrücke wurde durch das Ingenieurbüro Hans Pfaffen in Chur geplant und ist die längste Hängeseilbrücke des Kantons Zürich.
Hängebrücke | Beugenbachbrücke, Meilen ZH |
Spannweite | 61 m |
Höhe | 28 m |
Breite | 140 cm |
Überquert | Beugenbachtobel |
Höhe über Meer | 450 m.ü.M |
Erbaut | 2012 |
Technik | Drahtseilbrücke |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Detaillierte Informationen zur Hängebrücke | haengebruecken.com |
Ein tolles Weekend mit viel Wetterglück. Das darf sich gerne so wiederholen!