Flucht vor Halloween
Wir freuen uns bereits seit langem, wieder einmal ein verlängertes Weekend gemeinsam geniessen zu dürfen. Die Innenministerin wird in Basel am Hauptsitz des neuen Arbeitgebers aufgenommen und die Fahrt geht direkt nach Allschwil ins Baselbiet, welches gleich an Basel grenzt
Wir finden im Waldspitz problemlos einen Parkplatz und schnallen unsere Wanderschuhe unter die Füsse. Das erste Ziel ist bereits in Sichtweite und es ist eine tolle Herbststimmung und angenehme Temperaturen. Nach ein paar Minuten stehen wir bereits vor dem ersten Ziel, dem Wasserturm Allschwil. Aber o Schreck und der Pandemie sei dank, wurde der Zugang vor längerer Zeit bereits geschlossen. Schade und ein schlechter Start für uns.
Also weiter gehts… und nach knapp zwei Kilometer Fussmarsch durch das Naturschutzgebiet Herzogenmatt, erreichen wir den Binninger Aussichtsturm oberhalb der vorderen Allmend. Ein einfacher Holzturm, welcher aus Douglasie am Waldrand als Aussichtsplattform erstellt wurde.
Aussichtsturm | Erlebnisturm Waldpfad, Binningen BL |
Höhe | 15 m |
Stufen | 42 Stk. |
Höhe über Meer | 335 m.ü.M. |
Erbaut | 2007 |
Materialien | Holzkonstruktion |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Auf dem Rückweg geniessen wir bei untergehender Sonne auf der Terrasse vom Restaurant Waldspitz noch ein Apéro, bevor wir zu unserem Nachtlager in Laufenburg am Rhein aufbrechen. Die Fahrt durch den freitäglichen Feierabendverkehr ist zäh und es ist bereits am Eindunkeln, als wir den Platz beim Freibad in Laufenburg erreichen. Fix sind wir eingerichtet, geniessen ein feines Nacht und beginnen Pläne für Samstag zu schmieden.
Wir werden am Samstagmorgen sanft durch die Pferde der dahinterliegende Koppel geweckt. Wir geniessen wie immer ein ausgiebiges Frühstück und entschliessen uns in Richtung Baden mit unserem Ausflug zu starten. Leider hängt heute der Nebel tief im Mittelland und phasenweise haben wir auf der Fahrt dichten Nebel. Das erste Ziel ist der Badener Ausflugspunkt auf dem Hundsbuck. Der Baldegger Wasserturm (auch Turmreservoir Baldegg genannt) ist ein Wasser- und Aussichtsturm. Das Ausflugsziel ist vom Parkplatz aus bequem mit kurzem Fussmarsch zu erreichen. Aber auch oben auf dem Turm ist der Nebel immer noch vorhanden und versperrt uns die Fernsicht über das Umland.
Aussichtsturm | Baldegger Wasserturm, Baden AG |
Höhe | 38.4 m |
Stufen | 172 Stk. |
Höhe über Meer | 601 m.ü.M. |
Erbaut | 1985 |
Materialien | Beton |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Nach einen kleinen Stärkung im Restaurant, verzichten wir darauf zu Fragen, den Aussichtsturm des Restaurants zu besichtigen. Einfach zu schade, bei diesem Nebel. Wir ziehen weiter in Richtung Kloster Wettingen, um die dortige historische Paul-Fischer Hängebrücke zu queren. Diese verbindet die Klosterhalbinsel mit den Neuenhofer Quartier Damsau und wurde 1863 vom damaligen Fabrikbesitzer Johann Wild für die Arbeiter gebaut. Bis zur Einstellung der Fabriken im Jahr 1972 wurden diese Brücken durch deren Personal unterhalten. Anschliessend nahm niemand mehr ihrer an und die Brücke begann in den Folgejahren unter der Witterung zu leiden. Die damalige Besitzerin wollte die Brücke abreisen, aber die Gemeinden Neuenhof und Wettingen wollten den Limmatübergang wahren und übernahmen deshalb das Bauwerk.
Aktuell wird die Brücke nach den Sanierungen 1981 & 1991 wiederum einer umfassenden Erneuerung unterzogen und ist leider gesperrt. Ein weiteres Ziel, welches wir nochmals bereisen dürfen
Weiter geht unsere Reise in Richtung unteres Freiamt in die Gemeinde Hägglingen. Auf dem höchsten Punkt des Wagenrains liegt der Aussichtsturm Maiengrün, der schönste und bekannteste Ausflugsort im unteren Freiamt. „Hochwacht“ heisst das Grundstück, auf dem der Aussichtsturm und das Restaurant stehen. Dieses Grundstück und die umliegenden Wälder waren einst im Besitz des Klosters Muri. Vereinzelt sind in diesen Waldstücken noch Marchsteine aus jener Zeit zu finden. 1892 erwarb der spätere Gemeindeammann und Grossrat Johann Huber verschiedene Grundstücke und vereinte diese zur „Hochwacht“. 1913 baute er einen kleinen Aussichtsturm aus Holz, welcher 1929 durch die heutige Stahlkonstruktion ersetzt wurde. 1936 wurde der Turm nochmals um 8 Meter auf die heutige Gesamthöhe von 35 Meter erhöht.
Das erklimmen des neu sanierten Turms ist toll. Leider kann sich aber der Nebel nicht wirklich entscheiden, ob er nun steigen will und sich verzieht oder am Boden kleben bleibt…
Aussichtsturm | Maiengrünturm, Hägglingen AG |
Höhe | 35 m |
Stufen | 170 Stk. |
Höhe über Meer | 589 m.ü.M. |
Erbaut | 1929, saniert 2020 |
Materialien | Stahlkonstruktion |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Nach dem Hauptgang kommt bekanntlich noch das Dessert. Nach zwei komfortablen Tageszielen müssen wir nun noch etwas tun. Also starten wir in Richtung Strafanstalt Lenzburg (nein, nein keines von uns beiden hat ein Komfortzimmer gebucht :-). ), aber in der Nähe hat es grosszügige Parkplätze, welche sich perfekt als Ausgangspunkt für eine Rundwanderung zum Esterliturm eignet. Die Wanderschuhe sind rasch angezogen und lose geht unsere Reise am Habach entlang in Richtung Seon.
Auf der Höhe von Seon beginnen wir mit dem kurzen und knackigen Aufstieg in Richtung des Turmweges und nach knapp einer Stunde sind wir am Turmfuss angelangt. Der Esterliturm in seiner heutigen Form wurde 1974 durch die Ortsbürgergemeinde Lenzburg errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 48 m und ist aus 19 Betonrohrelementen zusammengesetzt. Zur Aussichtsplattform 45 m über dem Boden führt eine Treppe mit insgesamt 253 Stufen. Die Plattform liegt auf einer Höhe von 602 m.ü.M.
Von der Aussichtsplattform bietet sich eine einzigartige Panoramasicht über den Kanton Aargau. Bei guter Sicht sind im Norden Süddeutschland mit dem Schwarzwald und im Süden die Innerschweiz mit dem eindrücklichen Alpenmassiv zu erkennen. Aber ja das mit der Sicht ist zwar besser als am Morgen, aber noch immer bescheiden :-(.
Aussichtsturm | Esterliturm, Lenzburg AG |
Höhe | 48 m |
Stufen | 253 Stk. |
Höhe über Meer | 557 m.ü.M. |
Erbaut | 1974 |
Materialien | 19 Stahlbetonelemente |
Kosten Benutzung | kostenlos |
geöffnet | ganzjährig |
Wir geniessen den Rückweg durch die Ruheoase von Lenzburg und erreichen hungrig unser „Tröimli“. Die Frage nach dem Nachtlager muss geklärt werden und nach einem kurzen Telefon ins Restaurant Tannenbad ist klar, wo wir speisen und nächtigen. Tannenbad??? Eine richtige „Traditionsbeiz“ mit klassischer Schweizer Küche etwas abseits von Affoltern. Dort angekommen ist das Restaurant richtig gut gefüllt und drinnen ist eine richtig gesellige Stimmung. Wir gönnen uns ein feines Essen aus Wild und Cordon-Bleu und ein „kleines“ Dessert. Ein toller Abschluss dieses Tages und müde fallen wir ins Bett. Morgen Sonntag wollen wir ja früh los.
Heute Sonntag ist Messetag. Wir fahren früh los um in Zollikofen unser Wohnmobil abzustellen und mit dem ÖV nach Bern an den Caravan Salon zu fahren. Nachdem im letzten Jahr die Messe abgebrochen wurde, nutzen wir die Möglichkeiten uns über die neusten Sachen in der Technik und den Fahrzeugen zu informieren und auch den einen oder anderen Schnack abzuhalten. Auf alle Fälle unsere Kollegen von der Paroz AG haben sich gefreut uns wieder einmal zu sehen. Nach einem langen Messetag gehts zurück zu unserem Fahrzeug und wir ziehen weiter in Richtung Entlebuch für unser neues Nachtlager… so sind wir sicher vor dem Helloween und den ganzen Anfragen über süsses oder saures