Die spektakulären Hängebrücken um Klosters
Trittst im Morgenrot daher,
Seh'ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpenfirn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet!
Eure fromme Seele ahnt
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland,
Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.
- Schweizer Landeshymne (Schweizerpsalm)
Heute, am Nationalfeiertag starten wir unsere Abenteuer in der Region Klosters. Nach unseren vorabendlichen Recherchen, haben wir uns geeinigt, die vier Hängebrücken in zwei Tagen zu bewandern und starten am Nationalfeiertag mit der am weitesten entfernten Hängebrücke in Klosters – Monbiel und dazu nehmen wir als zweites Objekt noch die Hängebrücke am Fusse der Madrisa Bahn.
So brechen wir zu Fuss vom Fusse der Grüsch-Danusa Bahn auf ins Dorf Grüsch, um uns mit der Rhätischen Bahn komfortabel nach Klosters Platz befördern zu lassen. Nach einem kurzen Umsteigen, geht die Fahrt mit dem Postauto weiter in das Seitental, in welchem im Winter toll Langlaufpisten sind. In Monbiel am Parkplatz steigen wir aus und staunen, wie kühl es unterdessen geworden ist. Die Schuhe gut gebunden, die Rucksäcke geschultert marschieren wir los und keine 5 Minuten später werden wir ausgebremst vom nassen Wetter. Rucksäcke öffnen, Regenjacken an, weiter wandern. Eine On-Off Beziehung, welche uns noch mehrmals durch diesen Tag begleiten wird…
Richtig gekleidet, gehts gleich direkt runter an den Inner Chinn und nach wenigen hundert Meter sind wir bereits am ersten Tagesziel, der Sagenbord Hängebrücke. Eine einfache, schön schaukelnde Hängebrücke, welche vermutlich durch das Churer Unternehmen Crestageo geplant und ausgeführt wurde.
Hängebrücke | Sagenbord Hängebrücke, Klosters-Monbiel (GR) | |
Spannweite | 44 m | |
Höhe | 8 m | |
Breite | 90 cm | |
Überquert | Inner Chinn | |
Höhe über Meer | 1276 m.ü.M. | |
Erbaut | unbekannt | |
Technik | Drahtseilbrücke | |
Kosten Benutzung | kostenlos | |
geöffnet | ganzjährig | |
Detaillierte Informationen zur Hängebrücke | haengebruecken.com |
Weiter geht unser Fussmarsch zurück nach Klosters Platz, wo wir die Chance ergreifen und eine Kaffeepause einlegen. Frisch gestärkt geht es für uns weiter in Richtung in Richtung Klosters Dorf, wobei wir nach der Mura einen kurzen Aufstieg vornehmen um über einen Höhenwanderweg in Richtung der Schlappintobel Hängebrücke zu kommen. Die Wanderung hier oben ist eine willkommene Abwechslung und bietet geniale Ausblicke ins Tal. Aber auch hier geht unsere On-Off Beziehung zur Regenjacke munter weiter :-).
Nach einer knappen Stunde erreichen wir die Schlappintobel Hängebrücke, welche in einem wunderbaren Kessel eingepflanzt ist. Ein Grossteil der Wanderer realisiert gar nicht, was sie verpassen, da sie zu fokussiert in Richtung Tal herunter laufen.
Hängebrücke | Schlappintobel Hängebrücke, Klosters Dorf (GR) | |
Spannweite | 70 m | |
Höhe | 19 m | |
Breite | 90 cm | |
Überquert | Schlappinbach | |
Höhe über Meer | 1274 m.ü.M. | |
Erbaut | 2017 | |
Technik | Drahtseilbrücke | |
Kosten Benutzung | kostenlos | |
geöffnet | ganzjährig | |
Detaillierte Informationen zur Hängebrücke | haengebrueckken.com |
Wir nehmen nun den Abstieg in Richtung Talstation der Madrisabahn unter die Füsse und lassen uns beim Bahnhof Klosters Dorf mit dem Bus nochmals nach Kloster Platz chauffieren um noch ein paar fehlende Kleinigkeiten im Kühlschrank aufzufüllen.
Zum Nachtessen und aus Anlass vom Nationalfeiertag gönnen wir uns ein feines Raclette zum Nachtessen und geniessen den stillen Abend ohne ärgerliches und lautes Feuerwerk bei einem guten Glas Wein.